|
Lagerdauer
in Tagen (Handel):
|
|
Je kürzer die Laufzeiten von Debitoren- und Lagerumschlag gehalten werden können, desto weniger kurzfristige Mittel werden im Betrieb gebunden. Aus dem Kreditorenziel in Tagen kann man ggf. entnehmen, ob ein Unternehmen bereits in Schwierigkeiten ist, wenn es z.B. seine Lieferantenschulden nicht mehr in branchenüblichen Fristen bezahlt. Gegebenenfalls können auch Finanzierungsfehler aufgedeckt werden, wenn z.B. langfristiges Anlagevermögen durch kurzfristige Lieferantenschulden finanziert wurde.
|
|
Lagerdauer in Tagen
(Produktion):
|
|
Je kürzer die Laufzeiten von Debitoren- und Lagerumschlag gehalten werden können, desto weniger kurzfristige Mittel werden im Betrieb gebunden. Aus dem Kreditorenziel in Tagen kann man ggf. entnehmen, ob ein Unternehmen bereits in Schwierigkeiten ist, wenn es z.B. seine Lieferantenschulden nicht mehr in branchenüblichen Fristen bezahlt. Gegebenenfalls können auch Finanzierungsfehler aufgedeckt werden, wenn z.B. langfristiges Anlagevermögen durch kurzfristige Lieferantenschulden finanziert wurde.
|
|
Lead Investor:
|
|
Derjenige Investor zumeist mit dem größten Anteil , der sowohl die Organisation der Finanzierung als auch die Hands-on-Betreuung übernimmt. -> siehe Erklärung Hands On
|
|
Leasing:
|
|
Als Leasing bezeichnet man ein über einen bestimmten Zeitraum abgeschlossenes miet- oder pachtähnliches Verhältnis. Dieses Verhältnis wird zwischen Leasinggeber und Leasingnehmer in einem Leasingvertrag vereinbart. Leasing wird als Sonderform der Fremdfinanzierung bezeichnet, jedoch erwirbt der Leasingnehmer kein Eigentum, sondern er hat lediglich das Recht, gegen eine zu zahlende Gebühr das Leasinggut für die Vertragsdauer zu nutzen.
|
|
Leerkosten:
|
|
Siehe --> Beschäftigungsabweichung
|
|
Leistungskosten:
|
|
Kosten, die durch die Einzelleistungen des Unternehmens direkt entstehen und somit beschäftigungsabhängig sind (Leistungskosten [direkte Kosten]: Fertigungslöhne, Fertigungsmaterialien, Sondereinzelkosten der Fertigung und des Vertriebs). Die Leistungskosten sind gleichzeitig die Kalkulationsbasis der Preisuntergrenze. Vgl.
auch -> Bereitschaftskosten.
|
|
|
|
|