„Geschwindigkeit“ der Umsetzung des Businessplans: „High Ve-locity“ schafft einen Vorsprung zur Konkurrenz.
Enzyklopädie
Venture Capital/ Wagniskapital
Risikokapital, das private Kapitalgeber oder spezielle Wagniskapitalgesellschaften als Eigenkapital oder stille Beteiligung geben.
Venture-Capital- Gesellschaften (VC-Gesellschaften)
Unternehmen, die mit unterschiedlichen Absichten Beteiligungskapital zur Verfügung stellen.
Verschuldungsgrad
Nach der goldenen Finanzierungsregel der Betriebswirtschaftslehre sollten sich Eigenkapital und Fremdkapital in etwa die Waage halten, d.h. der optimale Verschuldungskoeffizient wäre 100 %. Die Kennzahl kann jedoch nicht für sich betrachtet werden, da es bei der Verschuldung natürlich auch auf die Struktur der Aktivseite ankommt: Fremdkapital zur Finanzierung von verwertbaren Immobilien z.B. ist sicherlich anders […]
Vertriebskosten
Kosten, die im Zusammenhang mit dem Absatz der Kostenträger (Erzeugnisse) anfallen.
Vertriebsstellen
Beschäftigen sich mit der Lagerung und dem Verkauf der Erzeugnisse, z.B. Werbe-, Verpackungslager-, Auslieferungsabteilung. Es handelt sich hierbei um Hilfskostenstellen.
Verursachungsprinzip
Das Prinzip besagt, dass dem einzelnen Kostenträger nur jene Kosten zugerechnet werden dürfen, die dieser verursacht hat. Man kann das Verursachungsprinzip auch allgemeiner über die Kostenträger- und Kostenstellenrechnung hinaus auf die Kostenartenrechnung übertragen: Dort besagt es dann, dass als Kosten nur der bewertete Verzehr an Gütern und Dienstleistungen verrechnet werden darf, der durch die typische […]
Verwaltungskosten
Sämtliche für die Verwaltung anfallenden Kosten.
Verwaltungsstellen
Verwaltungsstellen beinhalten die Geschäftsleitung, Stabsstellen, das Rechnungswesen, die Statistik und sonstige Verwaltungsarbeiten, z.B. Finanzbuchhaltung, Poststelle, Interne Revision etc.