Enzyklopädie

A B C D E F G H I K L M N O P R S T U V W Z

Kalkulationssätze

Nach der Durchführung der -> ibL sind alle entstandenen Gemeinkosten auf die HauptkostensteIlen umgelegt. Als nächster Schritt erfolgt die Bildung der Kalkulationssätze, die folgende Aufgaben haben: Sie stellen das Bindeglied zwischen KostensteIlenrechnung und Kostenträgerrechnung dar (Verrechnung der Gemeinkosten auf die Kostenträger nach dem Verursacherprinzip); Kalkulationssätze bilden die Grundlage der Kostenkontrolle (dienen der Ermittlung der Sollkosten […]

Kalkulationsverfahren

Man unterscheidet zwei Hauptgruppen von Kalkulationsverfahren: die Divisionskalkulation (einschließlich der Kuppelverfahren) und die Zuschlagskalkulation mit jeweils unterschiedlichen Varianten für die einzelnen Verfahren.

Kalkulatorische Kosten

Kosten, denen entweder kein Aufwand oder Aufwand in einer anderen Höhe gegenübersteht, z.B. kalk. Unternehmerlohn, kalk. Mieten, kalk. Eigenkapitalzinsen etc. Diese Kosten werden eigens für Zwecke der Kostenrechnung ermittelt. Sie müssen verrechnet werden, damit in der Kostenrechnung der korrekte Werteverzehr an Produktionsfaktoren berücksichtigt wird. -> Anders- und -> Zusatzkosten

Kapitalbedarfsplanung

Der Kapitalbedarfs- und Finanzierungsplan beinhaltet eine Gegenüberstellung der benötigten Mittel (Investitionen, Warenausstattung, Liquidität etc.) und der vorhandenen Mittel (Eigenkapital, zugesagte/zu beantragende Kredite etc.).

Kennzahlen zur Produktivität

Hier findet man aufgrund der hohen Verbreitung auch praktisch für alle Branchen Vergleichswerte anderer Betriebe (externer Betriebsvergleich). Interessant ist aber auch die Darstellung der Entwicklung dieser Kennzahlen für den eigenen Betrieb über mehrere Jahre (interner Betriebsvergleich). Typische Fragestellungen und Überlegungen in diesem Zusammenhang: • Wenn ein zusätzlicher Mitarbeiter eingestellt wird, wie hoch müsste dann die […]

Kosten

Kosten sind der bewertete Verzehr von Produktionsfaktoren und Dienstleistungen (einschl. öffentlicher Abgaben [Steuern]), der zur Erstellung und zum Absatz der betrieblichen Leistungen sowie zur Aufrechterhaltung der Betriebsbereitschaft (Kapazität) erforderlich ist (wertmäßiger Kostenbegriff). Sie werden in variable, intervallfixe und fixe Kosten unterteilt. Aufwendungen und Kosten lassen sich wie folgt voneinander abgrenzen (vgl. Abb. S. 15).

Kostenarten

Bestandteile der Kosten, die sich aus der Aufteilung der Gesamtkosten nach bestimmten Merkmalen ergeben. Beispiel: Gehälter, Löhne, Mieten, Versicherungen, Hilfs- und Betriebsstoffe etc.

Kostenartenrechnung

Teilsystem der Kostenrechnung, in dem die Kosten einer Periode nach bestimmten Kriterien erfasst und gegliedert werden. Die Fragestellung lautet: Welche Kosten sind insgesamt in welcher Höhe angefallen? Die Kostenartenrechnung ist die Grundlage der Kosten- und Leistungsrechnung. Sie dient der systematischen Erfassung sämtlicher Kosten, die bei der Erstellung und Verwertung der betrieblichen Leistungen in der Abrechnungsperiode […]

Kontaktieren Sie uns für Beratung

Rufen Sie uns direkt unverbindlich an oder schildern Sie uns Ihr Anliegen in unserem Kontaktformular. Wir helfen Ihnen weiter.

Briefkopf_Infogramm_Lineal_GWStB_ohne-Logog
Google Bewertung
4.4
Basierend auf 29 Rezensionen
×
js_loader
Nach oben