Eine Variante des Kostenstellenumlageverfahrens, das die exakteste Lösungsmethode liefert und die Verrechnungssätze für die innerbetrieblichen Leistungen mit Hilfe eines Systems linearer Gleichungen ermittelt, dessen Variablen die gesuchten Verrechnungssätze sind und dessen Gleichungszahl mit der Anzahl der Hilfskostenstellen übereinstimmt. In der monatlichen Abrechnung werden Festpreise (Normal- oder Planverrechnungssätze) zur Bewertung der Istverbrauchsmenge verwendet. Mit diesen Sollkosten ist […]
Enzyklopädie
Going-Public und Initial Public Offering (IPO)
Erstmaliger Börsengang eines Unternehmens und Publikumsöffnung, d.h. eine breite Öffentlichkeit erhält Gelegenheit, in eine Firma zu investieren.
Going-Public und Initial Public Offering (IPO)
Erstmaliger Börsengang eines Unternehmens und Publikumsöffnung, d.h. eine breite Öffentlichkeit erhält Gelegenheit, in eine Firma zu investieren.
Goldene Finanzierungsregel
Die Goldene Finanzierungsregel besagt, dass sich Eigenkapital und Fremdkapital annähernd die Waage halten sollten, d.h. es soll eine Fristengleichheit zwischen Mittelherkunft und Mittelverwendung gegeben sein.
Goldene Finanzierungsregel
Die Goldene Finanzierungsregel besagt, dass sich Eigenkapital und Fremdkapital annähernd die Waage halten sollten, d.h. es soll eine Fristengleichheit zwischen Mittelherkunft und Mittelverwendung gegeben sein.
Grenzkosten
Es handelt sich hierbei um den Gesamtkostenzuwachs, der durch die Produktion der jeweils letzten Ausbringungseinheit verursacht wird. Die Grenzkosten sind auf eine Einheit bezogen und entsprechen der Zunahme (Verringerung) bei der Veränderung der Ausbringung um diese Einheit. Gesamtkosten K = 60x + 40 Grenzkosten K‘ = 60
Grenzkostenplanrechnung
Die auf der Teilkostenrechnung beruhende Form der Plankostenrechnung, die zwischen fixen und variablen Kostenbestandteilen trennt und lediglich für die variablen Kosten Plan- bzw. Sollwerte für alternative Beschäftigungsgrade ermittelt, wobei im Allgemeinen ein linearer Kostenverlauf angenommen wird. Der Aufbau entspricht der -> flexiblen Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis. Der Unterschied besteht darin, dass in die innerbetrieblichen Leistungen und […]
Gründungszuschuss
Arbeitnehmer, die durch Aufnahme einer selbständigen, hauptberuflichen Tätigkeit die Arbeitslosigkeit beenden, haben zur Sicherung des Lebensunterhalts und zur sozialen Sicherung in der Zeit nach der Existenzgründung Anspruch auf einen Gründungszuschuss. Die seit August 2006 gültige Regelung findet sich in § 57 SGB III. Mit dem Gründungszuschuss erhalten Gründerinnen und Gründer zur Sicherung des Lebensunterhalts in […]