Sämtliche für die Verwaltung anfallenden Kosten.
Enzyklopädie
Verwaltungsstellen
Verwaltungsstellen beinhalten die Geschäftsleitung, Stabsstellen, das Rechnungswesen, die Statistik und sonstige Verwaltungsarbeiten, z.B. Finanzbuchhaltung, Poststelle, Interne Revision etc.
Vollkostenrechnung
Endprodukteinheiten als Kostenträger verrechnet werden. Der Verstoß gegen das Verursachungsprinzip bei den Fixkosten kann dazu führen, dass unternehmerische Fehlentscheidungen getroffen werden, da oftmals die für die Entscheidung relevanten Kosten nicht mit den Vollkosten übereinstimmen. Vollkosten werden meist progressiv kalkuliert, während Teilkostensysteme meist retrograd ermittelt werden. Bei progressiver Kalkulation werden zunächst die variablen Einzelkosten ermittelt. Diese […]
Vorkalkulation
Ex ante (= im Vornhinein) durchgeführte Kalkulation, die zur Entscheidung über die Aufnahme/Ablehnung kurzfristiger Aufträge verwendet wird.
Werkstoffkosten
Werkstoffkosten (Materialkosten, Stoffkosten) sind die mit ihren Preisen bewerteten Verbrauchsmengen an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen. Die Erfassung erfolgt in zwei Schritten. Erst werden die Verbrauchsmengen ermittelt und dann bewertet. Hierbei ist die Materialabrechnung, die Betriebsabrechnung und die Finanzbuchhaltung beteiligt. In der Materialabrechnung werden die Verbrauchsmengen festgestellt, die Betriebsrechnung nimmt die Bewertung und die Weiterverarbeitung der […]
Wertmäßiger Kostenbegriff
Der auf Schmalenbach zurückgehende Begriff ist der heute in der Kostenrechnung maßgebliche Kostenbegriff. Er ist durch drei Merkmale gekennzeichnet: Es muss ein Güterverzehr vorliegen. Der Güterverzehr muss leistungsbezogen sein (deshalb liegen bei einer Spende an eine Partei keine Kosten, sondern neutrale Aufwendungen vor). Der Güterverzehr muss bewertet worden sein (welche Arten von Preisen für die […]
Win-Win-Situation
Situation, in der alle beteiligten Personen oder Unternehmen gewinnen oder aus der alle Beteiligten einen gerecht verteilten Nutzen ziehen.
Worst Case
Annahme eines Geschäftsszenarios unter Einrechnung mehrheitlich ungünstiger Bedingungen (= pessimistische Planversion) (im Gegensatz zu -> Best Case).
Zero Balancing
Verfahren zum -> Cash Pooling. Innerhalb eines Konten-Pools werden vordefinierte Nebenkonten täglich zugunsten bzw. zu Lasten eines Hauptkontos ausgeglichen. Dieser Ausgleich erfolgt vollautomatisch und valutenneutral. Die Liquiditätssituation des Pools spiegelt sich im Saldo des Hauptkontos wider.
Zinsoptimierung
siehe Cash Pooling